CAPOK       

VORKOMMEN:

Tropische Gebiete in Afrika, Indonesien Asien und Brasilien. Die beste Qualität kommt aus Java und Sumatra.

GEWINNUNG:

Der Kapokbaum ist ein riesiges Gewächs. Kapok ist die Bananenförmige Fruchtkapsel des Kapokbaumes. Die Kapseln werden kurz vor der Vollreife abgeschlagen und in den Trockenkammern gereinigt. Sie werden nachher von Hand geöffnet, die Samenwolle wird herausgenommen, nach Qualität sortiert Maschinell entkörnt, getrocknet und gebleicht.

KENNZEICHEN:

Mit einem Lufteinschluss von 80% ist Kapok eine der leichtesten, hohlen Naturfasern. Kapok ist nicht nur leicht, sondern auch atmungsaktiv und wärmeisolierend.

FARBE:

Gelblich (wegen seiner Verholzung)

VERWENDUNG IN DER DEKORATIONBRANCHE:

Früher wurde Kapok oftmals zur Polsterung von Möbeln wie Sofas oder Sessel verwendet.

Heute wurde es durch billige synthetische Ware verdrängt.

Wir setzen es gerne noch in Sitzkissen im Aussenbereich ein. Und auch unsere Meditationskissen werden oft mit 100 % Kapok gefüllt (da leichter als mit Dinkelspeu gefüllt)

Kapok ist ein ideales Material, um daraus Bettwaren herzustellen.

In unserem Sortiment von Sweet Dream wird es zu einem Teil mit Kamelhaar, Baumwolle oder Tencel vermischt. 

Sehr geschätzt von Hausstaub-Allergiker da man die Bettwaren  bis 40 °waschen kann. Doch Waschen wird nicht häufig von Nöten sein, denn Kapok Bettwaren sind absolut pflegeleicht, sie werden am besten  bei Sonnenschein an die frische Luft gehängt, damit sich die Fasern wieder regenerieren können.

Außerdem sind Kapok Bettwaren für Tierhaar-Allergiker und Veganer eine willkommene Alternative, schließlich wurden hierfür nur pflanzliche Naturfasern genutzt.

VERWENDUNG IN ANDEREN BRANCHEN:

Schwimmringe und Sitzkissen für Segelboote sind häufig mit Kapok gefüllt. Die natürliche, hohle Faser ist außen glatt und lässt kein Wasser eindringen. Schwimmringe oder auch Sitzpolster für Boote, die mit Kapok gefüllt sind, schwimmen und gehen nicht unter. Wir finden den Kapok auch in der Füllung für Outdoor- Jacken.