WERG (HEDE)
VORKOMMEN:
Nebenerzeugnis der Flachs, Hanf und Jutefaser
GEWINNUNG:
Gedörrte Stengel werden gebrochen geschwungen und gehechelt.
Hierbei lösen die mit Holzteilchen zersetzten Fasern.
Auch kurze Abfälle der Flachs, Hanf und Jutespinnresten werden verwendet.
KENNZEICHEN:
Ungleichmässige lange starke wild durcheinanderliegende Faser
FARBE:
Hellbraun-hellgrau
HANDELSFORM:
Gepresste Ballen von 100 kg
VERWENDUNG IN DER DEKORATIONBRANCHE:
Grob und Mittelwerg für Formpolster, Feinwerg für Polstermöbel und Matratzenfüllung
VERWENDUNG IN ANDEREN BRANCHEN:
Im Schiffsbau