Akustik ist die Lehre vom Schall und seiner Ausbreitung
In der modernen Architektur, die sich vorwiegend an Materialien wie Glas, Beton und Stahl orientiert und die Textilien immer mehr in den Hintergrund drängt, wird Lärmbelästigung im Raum vermehrt ein Thema. Lärmpegel und Arbeitsleistung stehen in engem Zusammenhang. Wenn die Raumakustik nicht stimmt, sinkt die Leistungsfähigkeit. Der gezielte Einsatz von schalldämmenden und dämpfenden Materialien, wie z.B. Vorhang- und Gardinenstoffen, ist entscheidend für den Geräuschpegel im Raum. Mit einer umfassenden Kollektion aus schalldämmenden Stoffen reagiert BISCHOFF INTERIOR auf diese Entwicklung. Akustik-Gewebe haben einen Schallabsorptionsgrad nach DIN EN ISO 11654 der Güteklassen A bis D.
Akustische Vorhänge
Klassische Akustikvorhänge in der halbtransparenten Trevira II-Qualität und Silence-Verdunkelung runden das Angebot ab.
Eines haben alle Produkte gemeinsam: Sie sind sehr wirksame Akustikelemente, mit denen sich ein angenehmes Lebensgefühl verändern und aktiv beeinflussen lässt. Dank des akustischen Rechners des Raumes ist es auch möglich, architektonische Ereignisse zu bewerten und optimal zu beeinflussen. Eine gute Planung der Akustik des Raumes ist keine Frage des Glücks.
Transparente Akustikstoffe
Lichtdurchlässige Akustikstoffe sind eine Neuheit auf dem Objektmarkt und bieten völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten für Büros, Hotels und Restaurants. Ist die Gardine geschlossen, kommt ihre schallabsorbierende Eigenschaft bestens zum Einsatz; gleichzeitig dient sie aber auch als Sicht- und Blendschutz. Das natürliche Tageslicht im Raum sorgt für eine angenehme Raumatmosphäre. Die Gardinen sind raumhoch (330 cm Warenbreite) erhältlich und somit nahtlos konfektionierbar.
Möbelstoffe
Auch Möbel sind in der Lage Schall zu absorbieren. Stoffe mit akustischen Eigenschaften können diese Wirkung noch verstärken. Als schallabsorbierende Möbelstoffe eignen sich Velours, Wollstoffe und Stoffe mit strukturierten Oberflächen.
Akustikwerte
Der Strömungswiderstand ist die Kraft, die eine Materie einer Bewegung entgegensetzt. Gemessen wird der spezifische Strömungswiderstand Rs. Der Wert wird angegeben in Pa*s/m oder Ns/m³. Ein guter Schalldämpfungswert beginnt ab 800Pa*s/m. Die Schallabsorption bezeichnet den Vorgang der Verminderung von Schallenergie insbesondere (aber nicht notwendigerweise) durch Umwandlung in Wärme oder Bewegung. ‚Absorbieren’ ist gleichbedeutend mit ‚Schlucken’ und ‚Aufsaugen’. Der in einem Raum erzeugte Schall breitet sich als Luftschallwelle aus und trifft auf Raumbegrenzungsflächen, die den Schall teilweise absorbieren und teilweise reflektieren.
Der Schallabsorptionsgrad αw beschreibt die Eigenschaft eines Materials, auftretenden Schall zu absorbieren.
- αw = 1 = 100% vollständige Schallabsorption, keine Reflektion
- αw = 0 = 0% keine Schallabsorption (ist gleichbedeutend mit einer vollständigen Schallreflektion)
- Anzustreben ist ein Wert von 60% /αw =0,6
- Dieser wird gemessen im Hallraum nach DIN EN ISO 354
- Gemessen wird die Nachhallzeit, ohne und mit Probe, um daraus den Absorptionsgrad zu ermitteln
- Bewertungsverfahren: DIN EN ISO 11654
- Einteilung in Absorberklassen A, B, C,D,E
Absorberklassen
- A = höchst absorbierend, bewerteter Schallabsorptionsgrad αw: 0,90...1,0
- B= höchst absorbierend, bewerteter Schallabsorptionsgrad αw: 0,80...0,85
- C = hoch absorbierend, bewerteter Schallabsorptionsgrad αw: 0,60...0,75
- D = absorbierend, bewerteter Schallabsorptionsgrad αw: 0,30...0,55
- E = gering absorbierend, bewerteter Schallabsorptionsgrad αw : 0,15...0,25
- nicht klassifiziert, bewerteter Schallabsorptionsgrad αw : 0,00...0,10


Alle vorgestellten Produkte sind in unserem Geschäft in Neyruz zu bestellen